Abmahnfalle Fotos
Darum besser Geld für Fotos ausgeben
Es gibt haufenweise Webseiten die mit lizenfreien Fotos zum Nulltarif werben.
Die beworbene Creative Commons Lizenz sorgt für eine scheinbar rechtlich sichere Basis zwischen Urheber und Nutzer.
Außerdem spart man so eine Menge Geld und muss sich nicht um ggf. notwendige aber lästige Kennzeichnungen unter den Fotos kümmern. Das klingt verlockend. Dennoch: Hände weg!

Pexels, Pixabay und Co.
Auf Webseiten wie Pexels, Pixabay oder Unsplash kann jeder Fotos hochladen. Dabei wird nicht kontrolliert, ob der hochladende Nutzer auch der Urheber ist.
Wenn du ein solches Fotos dann unter der CCO Lizenz nutzt, ändert das nichts daran, dass der eigentliche Urheber möglicherweise gar keine oder nur eine sehr eingeschränkte Nutzung erlaubt hat.
Doch selbst wenn die Urheberrechte geklärt sind, kann es Probleme geben. Was, wenn die abgelichtete Person keine Einverständniserklärung für die Nutzung ihres Konterfeis gegeben haben? Ob eine solche gegeben wurde oder nicht, ist nicht erkennbar, und eine von vielen Abmahnfallen.
Abmahnungen vermeiden
Mag sein, dass es in 99% der Fälle keine Probleme gibt, aber schon eine Abmahnung wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht kann schnell in die tausende Euro gehen. Das Risiko ist mir zu groß. Und sollte es dir auch sein.
Die sichersten Fotos sind letztlich nur die eigenen. Für eine Webseite sollten sie aber gewissen Ansprüchen an Qualität genügen. Bitte keine Handyfotos!
Also besser etwas Geld in die Hand nehmen und entweder einen Fotografen engagieren, oder von etablierten Stockphoto Agenturen wie iStockPhoto oder AdobeStock passende Bilder kaufen bzw. lizensieren. Dann ist die Qualität ok, und rechtlich bist du auch auf der sicheren Seite.